Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Wolfram Silke
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
Eisstadion-Fassade
Patricia Steinberger SPD Kasten
Zwei grafische Entwürfe kommen in die engere Auswahl. Kosten steigen um 68 %. weiterlesen
Coronahaushalt
Papiererstraße Kasten
Die Pandemie verringert Steuereinnahmen und zwingt die Stadt zur Sparsamkeit. weiterlesen
Weniger Theater
Fritz Koenig Ruef Kasten
Sehr zur Unfreude von SPD und Grünen gibts zur Theaterplanung nur 300.000 €. weiterlesen
1/4 Million Euro
OB Alexander Putz Kasten
Festwirt Peter Vorholzer und die Stadt streiten vor Gericht um Schadensersatz. weiterlesen

Netzwerktreffen Ingenieurpädagogik: Kontakt zwischen Hochschule und den Praktikumssschulen fortgesetzt

hochschu netzwerktreffen

Studiengangsleiterin Prof. Dr. Hannah Jörg moderierte das Netzwerktreffen aus einem Multimedia-Raum der Hochschule Landshut - Foto Hochschule/ Thomas Kolbinger

Landshut - pm (18.01.2021) Der Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Praktikumsschulen sowie der Hochschule ist ein wesentlicher Baustein für den Erfolg des Studiengangs Ingenieurpädagogik.

Bereits zum 6. Mal lud die Hochschule deshalb zum Netzwerktreffen, an dem neben den Schulverantwortlichen die leitende Regierungsschuldirektorin für berufliche Schulen Niederbayern, Maria Sommerer, und der Vorstandsvorsitzende der TÜV SÜD Stiftung, Horst Schneider, teilnahmen. Ein Vor-Ort-Termin war wegen der angespannten Corona-Lage nicht möglich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen deshalb virtuell über Zoom zusammen.

„Wir sind sehr stolz auf den seit 2015 angebotenen Studiengang Ingenieurpädagogik“, so Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher in seinem Grußwort. Angesiedelt ist der Studiengang an der Fakultät Interdisziplinäre Studien. Seinen Dank richtete Pörnbacher an die teilnehmenden Schulverantwortlichen: „Nur mit Ihrer Hilfe und dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit Ihnen können wir diesen speziellen Studiengang anbieten. Denn ein wichtiger Bestandteil des Studiengangs sind begleitende schulpraktische Studien, deren Praxisteil unsere Studierenden an Ihren Schulen absolvieren dürfen.“

Studierendenzahlen inzwischen dreistellig

Einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Studiengang gab die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Hannah Jörg. „Wir zählen zum Wintersemester 2020/21 knapp über 100 Studierende, davon sind 21 Erstsemester.“ Seit diesem Semester wird als drittes Unterrichtsfach Informatik angeboten, das neben den etablierten Fächern Mathematik und Physik die Auswahl erweitert. „Mit der erfolgreichen Akkreditierung des Studiengangs konnte Ende des vergangenen Jahres ein großer Meilenstein erreicht werden“, ergänzte Prof. Dr. Konstantin Ziegler, Dekan der Fakultät Interdisziplinäre Studien.

Ein wichtiger Wegbegleiter ist seit Einführung des Studiengangs die TÜV SÜD Stiftung. Sie unterstützt die Hochschule vor allem auch finanziell. „So konnten zum Beispiel ein Förderprojekt zur Finanzierung der Hilfskraftverträge der IP-Mentorinnen und IP-Mentoren, sowie IP-Alumni verlängert werden“, dankte Pörnbacher dem Vorsitzenden der TÜV SÜD Stiftung, Horst Schneider.

Als Gastredner nahm Martin Fritz, Medienpädagogischer Berater Digitale Bildung, am Netzwerktreffen teil. Passend zur aktuellen Situation richtete er in seinem Vortrag „Lernen auf Distanz“ den Fokus auf die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung in Zeiten von Corona. Für den derzeitigen Lernerfolg unentbehrlich sind laut Fritz neben neuen digitalen Lehrmethoden weiterhin die sozialen Beziehungen zwischen Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schülern.

Zum Status Quo der digitalen Lehre an der Hochschule Landshut und den damit verbundenen Herausforderungen informierte Prof. Dr. Silvia Dollinger, Vizepräsidentin Studium und Lehre. Bereits seit März entwickelt sich die Hochschule auf diesem Gebiet permanent weiter und legt großen Wert auf die intensive Zusammenarbeit mit den bayrischen Hochschulen, um die Möglichkeiten z.B. im Bereich digitaler Prüfungsformate weiter auszubauen. Fritz und Dollinger waren sich einig, dass die Entwicklung der digitalen Lehre gerade rasant voranschreite, dabei aber vor besonderen Herausforderungen stehe. Die Kompetenzorientierung im Lernprozess und die soziale Interaktion und Kommunikation blieben zentrale Aspekte, die es neu umzusetzen gelte.

Herausforderungen für den Praktikumsbetrieb

Den Abschluss des Netzwerktreffens bildete der Themenpunkt „Schulpraktische Studien“. Dieses Modul absolvieren die Studierenden zwischen dem ersten und dritten Semester. Der Lehrbeauftrage OStR Rainer Hertle und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Martina Hörmann gaben einen kurzen Rückblick über das vergangene Praktikum und erläuterten die geplante Durchführung der praktischen Zeit an den Schulen. Dabei erfordere die Corona-Pandemie noch mehr als bisher eine flexible und individuelle Abstimmung aller Beteiligten.

Neben ingenieurwissenschaftlichen Berufsbildern streben die meisten Studierenden nach dem an der Hochschule Landshut erworbenen Bachelorabschluss im Studiengang Ingenieurpädagogik den Masterstudiengangs Berufliche Bildung an der TUM School of Education an. Durch letzteren erhalten sie Zugang zum Referendariat, um schließlich den Lehrerberuf an Berufsschulen ausüben zu können.

Ü b e r  d i e  H o c h s c h u l e  L a n d s h u t :

Die Hochschule Landshut steht für exzellente Lehre, Weiterbildung und angewandte Forschung. Die sechs Fakultäten Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Interdisziplinäre Studien, Maschinenbau und Soziale Arbeit bieten über 30 Studiengänge an. Das Angebot ist klar auf aktuelle und künftige Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Die rund 4.600 Studierenden profitieren vom Praxisbezug der Lehre, der individuellen Betreuung und der modernen technischen Ausstattung. Für Forschungseinrichtungen und Unternehmen bietet die Hochschule eine breite Palette an Projektthemen, die von wissenschaftlichen Fachkräften mit bestem Know-how betreut und umgesetzt werden. Über 118 Professorinnen und Professoren nehmen Aufgaben in Lehre und Forschung wahr.

Bernhard Schindler Freie Wähler

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Der Neuhauser

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Farben Hoegner

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • "Katastrophaler Impfstoffmangel" - Stadtrat Ludwig Zellner schickt Brandbrief an Jens Spahn - Kein Kanzlerkandidat
  • Initiative "Zamhoidn LA" verurteilt die für heute, Sonntag, in Landshut geplante Kundgebung der Querdenker
  • Vom Corona zum Corönchen und die Wahrscheinlichkeit daran zu sterben
  • Die Tür des KOENIGmuseums hat sich für Dr. Alexandra von Arnim neu geöffnet
  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Finanzielle Verantwortung trifft auf "unbedingten Willen" für das Stadttheater
  • Heute Razzien im Landshuter und Ingolstädter Hanfladen, Justiz geht undercover gegen Hanfblütentee vor
  • FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher des Landratsamtes. Der 7-Tage-Inzidenzwert in Landshut auf 115,8 gesunken
Farben Hoegner

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten