Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Nachhilfeunterricht
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
Eisstadion-Fassade
Patricia Steinberger SPD Kasten
Zwei grafische Entwürfe kommen in die engere Auswahl. Kosten steigen um 68 %. weiterlesen
Coronahaushalt
Papiererstraße Kasten
Die Pandemie verringert Steuereinnahmen und zwingt die Stadt zur Sparsamkeit. weiterlesen
Weniger Theater
Fritz Koenig Ruef Kasten
Sehr zur Unfreude von SPD und Grünen gibts zur Theaterplanung nur 300.000 €. weiterlesen
1/4 Million Euro
OB Alexander Putz Kasten
Festwirt Peter Vorholzer und die Stadt streiten vor Gericht um Schadensersatz. weiterlesen

Die Produktionslogistik setzt auf Künstliche Intelligenz

muster und lernfabrik

Ein Forschungsteam am Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme widmet sich dem Projekt „KIProLog – KI in der Produktionslogistik“

künstliche int sebastianProf. Dr.-Ing. Sebastian Meißner wird das Projekt leiten.

Landshut - pm (17.01.2021) Hochschule Landshut will mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI)  die innerbetriebliche Logistik optimieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Produktion in Bayern steigern. Keine andere Technologie verändert derzeit unsere Gesellschaft und Arbeitswelt so rapide wie die Künstliche Intelligenz (KI). Um auf dem Markt wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sind, neben einem guten Produkt, optimierte und intelligente Produktionsabläufe von immenser Bedeutung. Ein Forschungsteam am Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) der Hochschule Landshut beschäftigt sich intensiv mit dem Thema der intelligenten Planung und Steuerung der innerbetrieblichen Logistik.

Dabei wird das neue Projekt KIProLog - KI in der Produktionslogistik unter Leitung von Prof. Dr. Sebastian Meißner in den nächsten vier Jahren Konzepte, Methoden und Algorithmen für die Optimierung der KI-basierten Produktionslogistik entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der Industrie in der Region, insbesondere von KMU weiter zu stärken. Das Projekt wird mit 600.000 Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und wurde in dieser Höhe nur weiteren elf Hochschulen in Bayern bewilligt.

Fehler verhindern, Arbeitseffizienz steigern

Aufgrund der steigenden Vielfalt von Produktvarianten und Prozessen ist die moderne Produktion zunehmend auf intelligente Steuerungssysteme angewiesen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wollen die Forschenden nun den Materialfluss in der Fabrik optimieren. Der Fokus des Projekts liegt dabei auf der intelligenten Datenanalyse und dem maschinellen Lernen. „Unser Ziel ist es, Fehlerhäufigkeiten zu verringern, die Arbeitseffizienz zu steigern und Menschen bei Entscheidungen durch gezielte Informationsbereitstellung zu unterstützen“, erläutert Meißner das Vorhaben.

Teilprojekte führen zum Ziel

Mit dem in zwei Teilprojekte gegliederten Gesamtprojekt erwartet das sechsköpfige Forscherteam einen erheblichen Innovationsschub für die Weiterentwicklung der Produktionslogistik. Das erste Teilprojekt hat dabei zum Ziel, Prozesse in der Materialbereitstellung zu optimieren. Mit Hilfe von Echtzeitdaten sollen intelligente Logistiksysteme Wissen erlernen und dadurch selbständig Engpässe in der Logistikkette identifizieren und beseitigen.
Im zweiten Teilprojekt werden Vergangenheitsdaten analysiert und Zukunftsprognosen erstellt. Anschließend sollen anhand von selbstlernenden Algorithmen Steuerungs- und Auslegungsparameter entsprechend optimiert werden, so dass der manuelle Planungsaufwand signifikant reduziert werden kann und die Anwender Lösungsvorschläge erhalten, wie sie ihre Produktions- und Logistiksysteme verbessern können.

Starke Unterstützung aus der Industrie

Um den notwendigen Praxisbezug herzustellen, unterstützen vier Industriepartner MANN + HUMMEL, KÜHNE+NAGEL, NeoLog sowie AGROTEL das Projekt. Die kooperierenden Unternehmen können die erarbeiteten Ergebnisse an ihren Standorten erproben und Prozessoptimierungen mit Hilfe von KI-Systemen zusammen mit der Hochschule Landshut vor Ort durchführen. Des Weiteren unterstützt die Technische Universität München (TUM) das Projekt im Bereich Forschung und kooperative Promotion. „Wir freuen uns sehr, dass wir vier renommierte und regional-ansässige Industriepartner für unser Projekt gewinnen konnten und gleichzeitig auch die TUM mit an Bord haben. Das zeigt, dass wir mit unserem Projekt am Puls der Zeit sind“, freut sich Meißner.

Lern- und Musterfabrik als Praxisbeispiel

dingo tz plus

Die erarbeiteten Forschungsergebnisse werden  in der Lern- und Musterfabrik am TZ PULS in Dingolfing umgesetzt werden - Fotos (3) Hochschule Landshut

Zum Projektabschluss wird es das große Ziel sein, die erarbeiteten Forschungsergebnisse aus den beiden Teilprojekten in der Lern- und Musterfabrik am TZ PULS zusammenzufügen. Das Projekt möchte dort nicht nur den wissenschaftlichen Mehrwert demonstrieren, sondern auch die praktische Umsetzung einer immer weiter greifenden digitalen Infrastruktur aufzeigen. „Wir transferieren im TZ PULS zum einen die erbrachten Forschungs- und Entwicklungsleistungen in die Praxis und ermöglichen dort zum anderen interessierten Unternehmen aus der Region einen anschaulichen Zugang zu den Projektergebnissen“, stellt Meißner dar.

Über das Projekt

Das Projekt KIProLog – KI in der Produktionslogistik läuft von Januar 2021 bis Oktober 2024. Projektleiter an der Hochschule Landshut ist Prof. Dr. Sebastian Meißner, Leiter des Forschungsschwerpunkts Produktions- und Logistiksysteme (PULS) der Hochschule Landshut. Das interdisziplinäre Projekt wird im Rahmen des Forschungsschwerpunkts wissenschaftlich von Prof. Dr. Sascha Hauke, Professor für Intelligente Energienetzwerke, Prof. Dr. Mona Riemenschneider, Studiengangsleiterin des Studiengangs „Ingenieurpädagogik“, Prof. Dr. Sven Roeren, stellvertretener Leiter des TZ PULS und Prodekan der Fakultät Maschinenbau, Prof. Carsten Röh, Professor für Automobilwirtschaft, sowie Prof. Dr. Markus Schneider, wissenschaftlicher Leiter des TZ PULS begleitet werden. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanziert das Projekt mit 600.000 Euro, im Rahmen der Programmsäule Forschungsschwerpunkte zum Ausbau von Forschungsstrukturen der 6. Förderrunde des Programms zur Förderung der angewandten Forschung und Entwicklung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschule.

Projektpartner: Hochschule Landshut

Gesamtprojektleitung: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Meißner

Projektpartner:
- MANN+HUMMEL GmbH, Werk Marklkofen
- Kühne+Nagel AG & Co. KG, Straubing
- NeoLog GmbH, Landshut
- AGROTEL GmbH, Neuhaus/Inn
- Technische Universität München, Lehrstuhl fml

Förderung Hochschule Landshut: 600.000 Euro

Programm:

Programm zur Förderung der angewandten Forschung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen, Programmsäule "Forschungsschwerpunkte zum Ausbau von ProForschungsstrukturen", 6. Förderrunde

Finanzierung:
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

 

Bild 1: Ein Forschungsteam am Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme widmet sich dem Projekt „KIProLog – KI in der Produktionslogistik“

Bild 2: Die erarbeiteten Forschungsergebnisse werden in der Lern- und Musterfabrik am TZ PULS in Dingolfing umgesetzt werden.

Bild 3: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Meißner, Leiter des Forschungsschwerpunkt Produktions- und Logistiksysteme. Er wird das neue Projekt KIProLog am TZ PULS leiten.


Über die Hochschule Landshut:
Die Hochschule Landshut steht für exzellente Lehre, Weiterbildung und angewandte Forschung. Die sechs Fakultäten Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Interdisziplinäre Studien, Maschinenbau und Soziale Arbeit bieten über 30 Studiengänge an. Das Angebot ist klar auf aktuelle und künftige Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Die rund 4.600 Studierenden profitieren vom Praxisbezug der Lehre, der individuellen Betreuung und der modernen technischen Ausstattung. Für Forschungseinrichtungen und Unternehmen bietet die Hochschule eine breite Palette an Projektthemen, die von wissenschaftlichen Fachkräften mit bestem Know-how betreut und umgesetzt werden. Über 118 Professorinnen und Professoren nehmen Aufgaben in Lehre und Forschung wahr.

Der Neuhauser

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Farben Hoegner

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • "Katastrophaler Impfstoffmangel" - Stadtrat Ludwig Zellner schickt Brandbrief an Jens Spahn - Kein Kanzlerkandidat
  • Initiative "Zamhoidn LA" verurteilt die für heute, Sonntag, in Landshut geplante Kundgebung der Querdenker
  • Vom Corona zum Corönchen und die Wahrscheinlichkeit daran zu sterben
  • Die Tür des KOENIGmuseums hat sich für Dr. Alexandra von Arnim neu geöffnet
  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Finanzielle Verantwortung trifft auf "unbedingten Willen" für das Stadttheater
  • Heute Razzien im Landshuter und Ingolstädter Hanfladen, Justiz geht undercover gegen Hanfblütentee vor
  • FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher des Landratsamtes. Der 7-Tage-Inzidenzwert in Landshut auf 115,8 gesunken
Der Neuhauser

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten