pm (21.01.2021) Die IKK classic zahlt ihren Versicherten, die sich gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 impfen lassen, eine Prämie in Höhe von 5 Euro aus. Die Bonusprämie wird auf Wunsch gegen Vorlage einer Impfbestätigung nach dem zweiten Impftermin überwiesen. Versicherte, die das Bonusprogramm der IKK classic nutzen, können sich den Betrag auf ihren jährlich ausbezahlten Bonus aufschlagen lassen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (21.01.2021) Zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-Cov-2 gilt in sämtlichen Dienststellen der Stadtverwaltung ab sofort eine FFP2-Maskenpflicht für Besucher bzw. Kunden. Eine entsprechende Anordnung, die unter anderem auch das Bürgerbüro umfasst, hat Oberbürgermeister Alexander Putz am Mittwoch erlassen. Die Stadt Landshut setzt damit in ihrem Zuständigkeitsbereich die seit Montag landesweit für den Einzelhandel und den ÖPNV geltende Regelung analog um.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (21.01.2021) Am 27.01. um 9.30 Uhr präsentiert Patricia Hauer bei einer CBW-Veranstaltung das kostenlose Onlineangebot „Was mein Herz bewegt“. Impulse, Geschichten und das gemeinsame Gespräch stehen im Mittelpunkt. Die Herzenssprechstunde bietet einen besonderen Raum für das, was Menschen am Herzen liegt. Sie ermutigt uns, für die eigenen Herzensanliegen aktiv zu werden und lädt ein, mit Menschen in Kontakt zu kommen und sich für das, was Sinn macht, zu engagieren.
Weiterlesen ...
Mainburg - pol (21.01.2021) Am Dienstag, 19.01., verschaffte sich ein bislang Unbekannter Zugang zu einem Online-Unterricht einer Mainburger Schule. Eine 8-jährige Schülerin einer Mainburger Schule erhielt während des Online-Unterrichts, der auf einer sog. Open Source Plattform stattgefunden hat, Bilder eines nackten Mannes gezeigt.
Weiterlesen ...

Von links Dr. Reinhart Schwaiberger (Geschäftsführer TZE), Christina Zugschwert (Projektmitarbeiterin HyFlow), Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (Präsident Hochschule Landshut), Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger (Projektleiter HyFlow) vor einer realen Redox-Flow-Batterie, die am TZE der Hochschule Landshut für Systemuntersuchungen genutzt wird. - Foto Hochschule Landshut
Landshut - pm (21.01.2021) Moderne Energienetze setzen auf erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenenergie. Dabei kommt es zu Schwankungen sowohl in der Energieerzeugung als auch beim -verbrauch. Um die dabei entstehenden Leistungsspitzen abzufangen und den erhöhten Bedarf an ökologischer Energieerzeugung zu bewältigen, benötigen diese Energienetze dringend mehr dynamische Speichersysteme.
Weiterlesen ...

Aktionen zum Deutsch-Französischen Tag wie 2020 an der Grundschule Lalling können dieses Jahr nicht stattfinden - Foto Peter Gruber
Landshut - pm (21.01.2021) In den vergangenen Monaten hat die Corona-Pandemie unseren Alltag auf den Kopf gestellt und Liebgewordenes verändert. Seit April 2020 wurden alle im Rahmen der Regionalpartnerschaft des Bezirks Niederbayern mit dem Departement Oise geplanten Begegnungen abgesagt.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (20.01.2021) Die Stadt Landshut unterstützt die Initiative des Freistaats und stellt Personen, die im Stadtgebiet wohnende Angehörige pflegen, jeweils drei FFP2-Masken kostenfrei zur Verfügung. Die pflegenden Angehörigen können sich hierzu schriftlich an das Sozialamt wenden.
Entweder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an: Stadt Landshut/Sozialamt, Betreff FFP2-Masken, Luitpoldstraße 29 a, 84034 Landshut.
Weiterlesen ...
Landshut - pol (21.01.2021) Am Dienstag, gegen 16 Uhr, konnte ein unbeteiligter Verkehrsteilnehmer am sogenannten Kaserneneck an der Konrad-Adenauer-Straße einen Verkehrsunfall beobachten.
Weiterlesen ...

Spendenübergabe am 20.01.2021 im Café international. Foto: Moataz Al Ajel.
Landshut - pm (21.01.2021) Am 12.01.wurde von der Bayerischen Landesregierung beschlossen, dass aufgrund der Corona-Pandemie ab dem 18.01. eine FFP2 Maskenpflicht beim Einkaufen und bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln gilt.
Weiterlesen ...
Landshut - pol (21.01.2021) Von Dienstag auf Mittwoch wurde in der Münchnerau, Ludwig-Erhard-Straße, auf dem Gelände eines Großdiscounters das Starkstromkabel einer Kartonagenpresse abgeschnitten und gestohlen.
Weiterlesen ...
Ergolding - pol (21.01.2021) Von Dienstag auf Mittwoch, in der Zeit zwischen 22 Uhr und 08 Uhr, wurde die Bahnschranke in der Zettelstraße von einem unbekannten Fahrzeugführer angefahren und beschädigt.
Weiterlesen ...

Von Hiroshima geht die Initiative "Bürgermeister für den Frieden" aus. Die japanische Stadt wurde am 8. August 1945 von den USA durch eine Atombombe fast total zerstört.
Landshut - pm (21.01.2021) Am 22. Januar 2021 tritt der von den Vereinten Nationen 2017 geschlossene Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Atomwaffen sind ab jetzt völkerrechtlich geächtet und verboten.
Weiterlesen ...
München/Region Landshut - pm (20.01.2021) Bisher waren Bibliotheken, Archive und Büchereien geschlossen. Auch eine Abholung von vorbestellten Büchern war nicht möglich. Das ändert sich nun, wie Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU) mitteilt. Der Freistaat erlaubt bei Bibliotheken und Archiven die Abholung vorbestellter Medien. Was seit letzter Woche im Einzelhandel möglich ist, gilt dementsprechend künftig auch für Bücher und Co.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (20.01.2021) Nachdem zum Jahreswechsel ein anderes Unternehmen die Entsorgung des Gelben Sacks im Landkreis Landshut übernommen hat, haben sich auch die bislang gewohnten Abfuhrtermine verändert. Die Abfallwirtschaft am Landratsamt Landshut bittet deshalb dringend, sich über die neuen Abfuhrtermine zu informieren.
Weiterlesen ...
Hubert Aiwanger ist Schirmherr der Bildungsallianz Mittelstand
Bayern pm (20.01.2021) Der bayerische Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministeripräsident Hubert Aiwanger betont als Schirmherr: „Die Förderung und Wertschätzung der Beruflichen Bildung liegt mir sehr am Herzen. Deshalb begrüße ich es ausdrücklich, dass die Bildungsallianz des Mittelstandes ihr Engagement auf Bayern ausweitet und sich in Netzwerken vor Ort für die gleiche gesellschaftliche Anerkennung von Master und Meister, differenzierte Bildungsgänge und eine noch engere Kooperation von Schulen und Unternehmen stark macht.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (20.01.2021) Die Zahl an mit dem Corona-Virus infizierten Patienten, die derzeit in den Krankenhäusern in der Region behandelt werden müssen, verbleiben aktuell auf stabilem Niveau: So werden Stand heute, Donnerstag, 53 Personen stationär behandelt – 42 (- 2) werden auf den Normalstationen isoliert, elf müssen intensivmedizinisch betreut werden (Wert zum Vortag unverändert).
Innerhalb der vergangen 24 Stunden sind im Gesundheitsamt Landshut 56 neue positive Testbefunde eingegangen. Damit ist bislang in der Region Landshut bei 6 997 Personen SARS-CoV2 nachgewiesen worden.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (20.01.2021) Die für den Einzelhandel während des Lockdowns erlaubte Öffnung zur Abholung von online oder telefonisch erworbenen Waren – das sogenannte „Click & Collect- System“ soll auch für öffentliche Büchereien erlaubt werden. In einem Dringlichkeitsantrag fordern die beiden Grünen Mitglieder im Bildungs- und Kultursenat der Stadt Landshut, Sigi Hagl und Pascal Pohl, dass sich Oberbürgermeister Putz mit der Bitte, Click & Collect auch für Büchereien nutzbar zumachen, an die Bayerische Staatsregierung wenden soll.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (20.01.2021) Noch bis 28. Februar können sich Studieninteressierte für ein Masterstudium sowie Bachelorstudiengänge in höheren Semestern bewerben - Ab sofort ist außerdem die Bewerbung für den im Sommersemester neu startenden Masterstudiengang "Wirtschaftsinformatik" möglich
Die Bewerbungsphase für die Masterstudiengänge Bordnetzentwicklung, Elektrotechnik, Internationale Betriebswirtschaft sowie Wirtschaftsingenieurwesen wurde bis 28. Februar verlängert.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (20.01.2021) Willi Forster, Sprecher der AG 1 Soziale Stadt Nkola, ruft zur Beteiligung am Bürgerbegehren "Landshut klimaneutral in 10 Jahren" auf. Dazu schreibt er: Wie Sie alle wissen, versuchen wir seit Jahren unseren Beitrag dazu zu leisten (z.B. Einsatz für den Fahrradverkehr, 100-Bäume-Programm..). Das alleine reicht natürlich nicht aus. Dies ist nur ein kleiner, aber wichtiger Beitrag, den wir leisten können. Der Bauboom im Nikolaviertel zeigt uns auf, dass gehandelt werden muss, sonst gibt es bald keine Grünflächen mehr.
Weiterlesen ...
pm (21.01.2021) Die Abgeordnete Ruth Müller: Mehr Marktmacht für Landwirtinnen und Landwirte – mit staatlich organisiertem und verpflichtendem Tierwohllabel der Landwirtschaft auskömmliches Einkommen für Tierwohlprodukte ermöglichen Zum Start der Grünen Woche in Berlin, die heuer digital und verkürzt stattfindet, fordert die agrarpolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion Ruth Müller, dass die Marktmacht der Landwirtinnen und Landwirte gestärkt wird. "Gerade die Coronapandemie hat gezeigt, wie wichtig eine nachhaltige Erzeugung qualitativ hochwertiger Lebensmittel vor Ort ist", betont Müller.
Weiterlesen ...