Landshut - pm (21.01.2021) Am 27.01. um 9.30 Uhr präsentiert Patricia Hauer bei einer CBW-Veranstaltung das kostenlose Onlineangebot „Was mein Herz bewegt“. Impulse, Geschichten und das gemeinsame Gespräch stehen im Mittelpunkt. Die Herzenssprechstunde bietet einen besonderen Raum für das, was Menschen am Herzen liegt. Sie ermutigt uns, für die eigenen Herzensanliegen aktiv zu werden und lädt ein, mit Menschen in Kontakt zu kommen und sich für das, was Sinn macht, zu engagieren.
Weiterlesen ...

Von links Dr. Reinhart Schwaiberger (Geschäftsführer TZE), Christina Zugschwert (Projektmitarbeiterin HyFlow), Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (Präsident Hochschule Landshut), Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger (Projektleiter HyFlow) vor einer realen Redox-Flow-Batterie, die am TZE der Hochschule Landshut für Systemuntersuchungen genutzt wird. - Foto Hochschule Landshut
Landshut - pm (21.01.2021) Moderne Energienetze setzen auf erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenenergie. Dabei kommt es zu Schwankungen sowohl in der Energieerzeugung als auch beim -verbrauch. Um die dabei entstehenden Leistungsspitzen abzufangen und den erhöhten Bedarf an ökologischer Energieerzeugung zu bewältigen, benötigen diese Energienetze dringend mehr dynamische Speichersysteme.
Weiterlesen ...
Hubert Aiwanger ist Schirmherr der Bildungsallianz Mittelstand
Bayern pm (20.01.2021) Der bayerische Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministeripräsident Hubert Aiwanger betont als Schirmherr: „Die Förderung und Wertschätzung der Beruflichen Bildung liegt mir sehr am Herzen. Deshalb begrüße ich es ausdrücklich, dass die Bildungsallianz des Mittelstandes ihr Engagement auf Bayern ausweitet und sich in Netzwerken vor Ort für die gleiche gesellschaftliche Anerkennung von Master und Meister, differenzierte Bildungsgänge und eine noch engere Kooperation von Schulen und Unternehmen stark macht.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (20.01.2021) Noch bis 28. Februar können sich Studieninteressierte für ein Masterstudium sowie Bachelorstudiengänge in höheren Semestern bewerben - Ab sofort ist außerdem die Bewerbung für den im Sommersemester neu startenden Masterstudiengang "Wirtschaftsinformatik" möglich
Die Bewerbungsphase für die Masterstudiengänge Bordnetzentwicklung, Elektrotechnik, Internationale Betriebswirtschaft sowie Wirtschaftsingenieurwesen wurde bis 28. Februar verlängert.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (20.01.2021) „Mit der Entscheidung, die Schulen bis Mitte Februar geschlossen zu halten, kommen die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten den Empfehlungen der Virologen und Experten nach. Und das ist richtig so!“, betont Jürgen Böhm (Foto), Bundesvorsitzender des Deutschen Realschullehrerverbands (VDR).
Nun sei es an den Kultus- und Bildungsministerien der Länder, diese Beschlüsse endlich und allumfassend umzusetzen. Ohne Wenn und Aber.
Weiterlesen ...


Leitung des Forschungsprojekts: Prof. Dr. Alfons Haber und Prof. Dr. Mona Riemenschneider
Landshut - pm (19.01.2021) Im Zuge der geforderten Energiewende gilt es, verstärkt erneuerbare Energien zu nutzen. Doch der massive Ausbau von Photovoltaik-Anlagen hat zur Folge, dass bestehende Leitungen mittlerweile an ihre Grenzen stoßen, da Leistungsspitzen das Stromnetz überlasten.
Weiterlesen ...

Studiengangsleiterin Prof. Dr. Hannah Jörg moderierte das Netzwerktreffen aus einem Multimedia-Raum der Hochschule Landshut - Foto Hochschule/ Thomas Kolbinger
Landshut - pm (18.01.2021) Der Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Praktikumsschulen sowie der Hochschule ist ein wesentlicher Baustein für den Erfolg des Studiengangs Ingenieurpädagogik.
Weiterlesen ...

Ein Forschungsteam am Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme widmet sich dem Projekt „KIProLog – KI in der Produktionslogistik“
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Meißner wird das Projekt leiten.
Landshut - pm (17.01.2021) Hochschule Landshut will mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die innerbetriebliche Logistik optimieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Produktion in Bayern steigern. Keine andere Technologie verändert derzeit unsere Gesellschaft und Arbeitswelt so rapide wie die Künstliche Intelligenz (KI). Um auf dem Markt wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sind, neben einem guten Produkt, optimierte und intelligente Produktionsabläufe von immenser Bedeutung. Ein Forschungsteam am Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) der Hochschule Landshut beschäftigt sich intensiv mit dem Thema der intelligenten Planung und Steuerung der innerbetrieblichen Logistik.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (17.01.2021) Die Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Lehrerverbände (abl) spricht sich gegen falsche Signale in der Bildung aus. Angesichts eines drohenden Mega-Lockdowns wird die Entscheidung, die Winterferien zu streichen, für die Vertreter aller Schularten immer fragwürdiger. In einem Brief wenden sich die Vorsitzenden Pankraz Männlein (VLB), Walburga Krefting (KEG), Michael Schwägerl (bpv) und Jürgen Böhm (brlv) an Kultusminister Piazolo und fordern ihn auf, die Streichung zu überdenken. Eine rechtliche Prüfung wird nicht ausgeschlossen.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (17.01.2021) Jürgen Böhm, Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbands (brlv), äußert sich zur dpa-Meldung „Keine Not-Abschlüsse wegen Corona-Krise“:- „Dem Abschlussjahrgang 2020/21 darf kein Corona-Makel anhaften. Auch in diesen Krisenzeiten sollen die Schülerinnen und Schüler gute Chancen für ihre weitere schulische und berufliche Karriere haben. Die Qualität der Abschlüsse muss definitiv erhalten bleiben. Wir wollen keine Notlösungen und keinesfalls wollen wir verlorene Jahrgänge erzeugen. Die Qualität unserer Schulart Realschule wollen wir nicht leichtfertig aufs Spiel setzen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (14.01.2021) Am 22. Januar um 18.30 Uhr findet ein Online-Autorengespräch des Christlichen Bildungswerkes mit Manuela Schweigl-Grunwald statt. Sie ist Autorin von „Das Buch der guten Gedanken“. Sie zeigt darin auf, wie Sie mit guten Gedanken sich selbst stärken und Ihr Leben positiv beeinflussen können.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (14.01.2021) Viele technische Errungenschaften von uns Menschen tragen zum Artensterben von Tieren und Pflanzen bei. Doch könnten wir unsere technologischen Möglichkeiten auch dazu nutzen, das Aussterben bedrohter Arten zu verhindern? Dieser Frage widmet sich die Stiftung „Artenschutz und Technik“, der Prof. Dr. Markus Schmitt (Foto) von der Hochschule Landshut jetzt als Ratsmitglied angehört. Zweck der Stiftung ist, die Wissenschaft, Forschung und Bildung in diesem Bereich zu fördern. So unterstützt sie beispielsweise finanziell Forschungsarbeiten, Seminare sowie Schul- und Hochschulprojekte, die den Artenschutz mithilfe von technischen Methoden verbessern wollen.
Weiterlesen ...

Landshut/Dingolfing - pm (13.01.2021) Nur noch ein paar Wochen bleiben zur Anmeldung für den Studiengang „Werteorientiertes Produktionsmanagement“ mit dem Abschluss MBA. Dieser startet nunmehr zum sechsten Mal erfolgreich am Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) in Dingolfing.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (13.01.2021) Der optimale Umgang mit Klärschlamm aus kommunaler Abwasserreinigung steht im Fokus der abschließenden Veranstaltung der Landshuter Energiegespräche im WS 2020/2021. "Nachhaltige Klärschlammentsorgung im ländlichen Raum – das Projekt greenIKK" lautet des Thema des Vortrages von Julia Straub (Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut) mit anschließender Diskussion am 18. Januar 2021, Beginn 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (11.01.2021) Aus der hohen Verantwortung für die Schülerinnen und Schüler an den Realschulen im Freistaat und aus den Erfahrungen im Umgang mit der Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Krise formulieren die drei Realschulverbände zu Beginn des Jahres 2021 klare Forderungen an die Politik.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (09.01.2021) "Anblicken ist wichtiger als Anklicken", so reagierte der stellvertretende ÖDP-Landesvorsitzende Thomas Büchner (Foto) auf die Forderung der CSU-Bundestagsfraktion, ein Förderprogramm für digitale Bildung in Kitas mit einem Volumen von einer halben Milliarde Euro aufzulegen. Weder Schule noch Kitas dürften zu kalten Vorbereitungsanstalten für ein Leben in einer digitalisierten Welt verkommen. "Vor aller Bildung steht nämlich die Bindungsfähigkeit von Kindern, und die entwickelt sich im analogen Bereich - von Angesicht zu Angesicht - durch zweckfreies Spielen, durch Mitmachen, Nachahmen und Zuhören."
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (09.01.2021) Nach den Weihnachtsferien wird es zum Schulstart ab Montag keinen Präsenzunterricht in Bayern geben. Laut Bayerischer Staatsregierung sollen aber die Möglichkeiten zur Notbetreuung ausgeweitet werden. Daher ist nicht klar, ob der Ferienfahrplan im Öffentlichen Personennahverkehr überall ausreicht.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (09.01.2021) Der Landesvorsitzende des Bayerischen Realschullehrerverbandes (brlv), Jürgen Böhm (Foto), äußert sich zur aktuellen Diskussion zur Verschiebung und Verlängerung der Ferien in Bayern: „Es ist wichtig, dass ab dem 11. Januar 2021 im Bereich der Bildung klare Strukturen erkennbar sind. Eine permanente Verlängerung und Verschiebung von Ferien nutzen den Schülerinnen und Schülern nicht und stiften zusätzliche Verwirrung.
Weiterlesen ...

Prof. Dr. Uta Benner (Professorin im Studiengang Gebärdendolmetschen und Studiendekanin der Fakultät Interdisziplinäre Studien) und Wolfgang Sandtner (Oberarzt und ärztlicher Leiter der Palliativstation am Krankenhaus Achdorf) freuen sich auf das gemeinsame Projekt „Deaf Pal“.
Landshut - pm (08.01.2021) In der Welt der Hörenden sind Gehörlose fast immer auf sich gestellt und bestreiten ihren Alltag häufig gesellschaftlich isoliert. Die Isolation erstreckt sich auch auf Krankenhäuser, sind dies doch nach wie vor Orte, die in der Regel nicht an die besonderen Bedürfnisse gehörloser Menschen angepasst sind.
Weiterlesen ...